Lebkuchenherz backen
5
Stück1
Stunde30
Minuten25
Minuten1
Stunde55
MinutenSeid ihr auf der Suche nach einer herzigen Kleinigkeit, die ihr verschenken wollte? Wie wäre es mit einem selbst gebackenen Lebkuchenherz? Auf dem Volksfest sind diese Leckereien ein Dauerbrenner. Ich denke fast jeder hat schonmal ein Herz verschenkt oder geschenkt bekommen, aber wahrscheinlich kein selbstgemachtes. Also ran an die Backschüssel. Es ist einfacher als ihr vielleicht denkt :-).
Das tolle an dieser Geschenkidee ist, dass sie einfach herzustellen ist, die Zutaten im normalen Supermarkt zu bekommen sind und solch ein Herz einen hohen symbolischen Wert hat, der mit einem Spruch individuell an die Situation oder das Beziehungsverhältnis angepasst werden kann. Was wäre ein Lebkuchenherz ohne einen netten Spruch? Zum Valentinstag bieten sich Sprüche an wie „Ich liebe dich“, „I love you“, „Be my valentine“, „Spatzl“, „Liebster Mann“ usw. Zum Geburtstag könnten Sprüche wie „Alles Gute“, „Happy Birthday“, „Zum 50. Geburtstag“ ausgewählt werden. Es gibt eigentlich kaum ein Anlass, zu dem ein Lebkuchenherz nicht passt.
Zutatenliste
- Diese Zutaten benötigt ihr für die Lebkuchenherzen…
50g gemahlene Haselnüsse, gerne kurz in der Pfanne anrösten
50g gemahlene Mandeln, gerne kurz in der Pfanne anrösten
400g Zuckerrübensirup z.B. Grafschafter Goldsaft
50g Honig
2 El Sonnenblumenöl
730g Mehl
50g Kakao
1 Prise Salz
5g Lebkuchengewürz (oder auch mehr nach Geschmack)
5g Zimt
1/2 Päckchen Backpulver
1 Ei
ca. 200ml Wasser
- benötigt ihr für die Zuckerschrift…
2 Eiweiss
ca. 3 Tl Zitronensaft
ca. 400g Puderzucker
Lebensmittelfarbe, am besten Pastenfarben…ich verwende die Farben von Dekoback
Spritzbeutel
So geht’s:
- So backt ihr das Lebkuchenherz…
- Haselnüsse und Mandeln mahlen oder gemahlene Nüsse verwenden und kurz in der Pfanne anrösten.
- Ich verwende gerne ganze Mandeln, die ich frisch mahle. Auch röste ich sie mittlerweile immer an, seit ich dies bei einem Weihnachtsplätzchenrezept das erste Mal ausprobiert habe. Ich finde man schmeckt den Unterschied :-).
- Nun den Zuckerrübensirup mit dem Honig und dem Öl in einen Topf geben und erwärmen, bis dieser schön geschmeidig ist. Nicht kochen lassen, nur etwas erwärmen.
- Die trockenen Zutaten wie Mehl, Kakao, Salz Gewürze und Backpulver gut durchmischen.
- Das Ei, das flüssige Sirup-Honig-Öl-Gemisch und Wasser nach Bedarf zugeben und gut verkneten, bis ein geschmeidiger Teig entsteht. Ich habe 200ml Wasser benötigt.
- Den Teig in Frischhaltefolie packen und mindestens 2 Stunden kühlen.
- Danach Teig in 4 Teile teilen und ungefähr 1 cm dick ausrollen und anschließend Herzen ausschneiden. Die Ränder etwas abrunden und schön ausformen und auf ein Backblech legen. Die abgeschnitten Reste haben bei mir ein 5. Herz ergeben.
- m vorgeheizten Ofen bei 175°C Umluft ca 20-25 Minuten backen.
- Die Herzen sofort aus dem Ofen nehmen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
- Lebkuchenherz beschriften…
- Die Schrift und Dekoration spritzen wir nun auf das Herz. Hierzu müssen wir ein Royal Icing herstellen.
- Das Eiweiss steif schlagen. Den Zitronensaft hinzugeben. Nach und nach den Puderzucker hinzugeben, bis eine zahnpastaartige, standfeste Creme entsteht. Wenn der Zucker kleine Klümpchen aufweist, am besten vor dem Zugeben sieben.
- Die Zuckermasse auf Schüsselchen verteilen und nach euren Vorstellungen einfärben.
- Anschließend das Herz mit einem Spruch, Blümchen und Umrandungen verzieren. Ich gebe zu, der Umgang mit einem Spritzbeutel und vor allem das Aufspritzen von Wörtern ist Anfangs nicht sooo einfach. Es war auch mein erster Versuch und ich bin damit nicht ganz so zufrieden. Ein wenig Übung ist auch bei mir noch nötig. 😉
Übrigens:
- Aus dieser Menge habe ich 5 Herzen mit einem Durchmesser von 20cm hergestellt. Meine Schablone könnt ihr euch hier runterladen: herzschablone-lebkuchenherz.
- Wer mag kann das Herz nach dem trocknen in Frischhaltefolie einpacken und ein Geschenkband durch das Herz ziehen. Mit einem Schaschlikspieß könnt ich das Herz ganz einfach durchstechen. Fertig ist das selbstgemachte Lebkuchenherz!
- Mein Mann meint, die Herzen schmecken wie die auf dem Volksfest. Ich habe leider keinen Vergleich, da ich noch nie eines gegessen habe. Bei mir war es immer nur Deko ;-). Als Geschenke finde ich es dennoch super…schon alleine wegen dem symbolischen Wert und dekorativ ist es allemal. 🙂
- Viel Spaß beim backen und viel Freude mit dieser herzelei!
Hier noch die bildliche Schritt für Schritt Anleitung:
Nüsse mahlen und rösten Sirup, Honig und Öl schmelzen trockene Zutaten mischen Ei zugeben Sirupmischung zugeben Wasser zugeben Teig kneten Teig in Folie packen und kühlen Teig ausrollen Herz ausschneiden Herz auf Blech legen backen
Eier trennen Eiweiss steif schlagen Zitronensaft zugeben Puderzucker zugeben Royal Icing verteilen Einfärben in Spritzbeutel füllen Beschriften zweifarbiges Icing Verzierte Herzen
3 Comments
Mila Liebe
Geschrieben am 6. Februar 2016 um 22:30 UhrLiebe Stephi,
das ist wirklich eine honigsüße Idee! Ich wäre nie auf die Idee gekommen ein Lebkuchen selber zu machen, bin aber auch nicht wirklich die große Bäckerin, also habe ich mir noch gar keine Gedanken darüber gemacht. Toll finde ich, dass man schreiben kann, was man will, statt die 0815-Herzen. Danke für’s Teilen!
Alles Liebe
Mila
Claudia
Geschrieben am 18. Dezember 2016 um 19:17 UhrLiebe Stephie,
Wie lange muss die Verzierung denn ca. trocknen? 🙂
Liebe Grüße
Claudia
Stephi von Herzbotschaft
Geschrieben am 19. Dezember 2016 um 15:15 UhrHallo Claudia,
das kommt drauf an wie dick du das Royal Icing aufspritzt und wie warm es in deiner Küche ist. Ich denke aber, dass du das Herz nach 2 Stunden auf jeden Fall einpacken kannst.
LG Stephi